Supportleistungen – Beispiel

Im Folgenden ein Auszug, welche Supportleistungen in Ihrem Projekt gemäß ISO 26262 möglich sind. Wenn Sie Ihre Problemstellung hier nicht finden, bitte fragen Sie uns an!

Organisatorische Unterstützung im Safety Management:

Safety Plan: Ermittlung projektspezifischer Aktivitäten zu den von ISO 26262 geforderten Work Products (Tailoring)
Development Interface Agreements (DIA): Abgrenzung der Work Products zwischen Kunden und Zulieferern bei verteilter Entwicklung
ASIL-Tailoring: Ermittlung der ASIL-abhängigen Anforderungen an Methode und Inhalte der Work Products
Kontinuierlicher Projektsupport: regelmäßige Evaluierung des Leistungsfortschritts für den Safety Case (interne und externe Beiträge)

Support beim Safety-Engineering:

Sicherheitskonzept: Ableitung aus übergeordneten Sicherheitsanforderungen, Anknüpfung an Gefährdungs- und Risikoanalyse bzw. Kundenanforderungen, ASIL-Dekomposition
Safety Requirements Engineering: Best Practice bei Ausarbeitung und Rückverfolgbarkeit von Sicherheitsanforderungen
Prüftechniken: Walkthrough bzw. Review mit definierten Qualitätsmerkmalen

Verifikation und Validierung (V&V):

Verifikationsstrategie: Ermittlung geeigneter Kombinationen von Review-Methoden, Analysen und Tests
Sicherheitsanalysen: Durchführung von induktiven und deduktiven Analysen (FMEA, FTA, HAZOP, etc.)
Testkonzept und Testfallermittlung: Bestimmung geeigneter Methoden, Testabdeckung und Abnahmekriterien auf verschiedenen Testebenen
Follow-Up der V&V-Maßnahmen: Inhaltliche und technische Bewertung von Ergebnissen
Nach oben scrollen
Zum Inhalt springen